Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Open Source, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Open Source Software stellt längst keine Randgruppe in der heutigen IT-Welt mehr
da. Selbst große Unternehmen wie IBM oder Sun und sogar Microsoft setzten zunehmend
auf die Entwicklungen in dieser Branche, sodass etliche Open Source Anwendungen
immer häufiger zu festen Größen in der heutigen Softwarebranche avancieren.
Im Jahre 2005 wurden über 50.000 Open Source Projekte realisiert. Dies liegt unter
anderem daran, dass diese Art von Software als besonders leistungsfähig und zuverlässig
gilt sowie durch den offenen Quellcode an die persönlichen Bedürfnisse anpassbar
ist.
Der Einsatz von Open Source Software erfordert jedoch auch ein tiefer gehendes
Verständnis für die rechtlichen Grundlagen und juristischen Probleme die sich aus
dem Einsatz dieser Art von Software ergeben.
Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit einen Einblick in die rechtlichen
Aspekte der Open Source Software geben. Dazu werden zunächst die Grundlagen
der Open Source Software erläutert. Dafür erfolgt erst einmal eine Abgrenzung des
Begriffs Software, worauf aufbauend die Open Source Software näher erläutert wird.
Eine Abgrenzung zu anderen Softwarearten und eine Überblick über die Stärken und
Schwächen des Einsatzes von Open Source Software bilden den Abschluss des
Grundlagenteils. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt.
Zuerst werden die allgemeinen Vorschriften für Open Source Software erläutert.
Ferner werden die verschiedenen Lizenzmodelle der Open Source Software erklärt.
Schließlich erfolgt eine Betrachtung des Urheber- und das Patentrechts im Zusammenhang
unter dem Kontext des Themas.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit über das Thema der Arbeit, in dem die
wichtigsten Erkenntnisse nochmals zusammengefasst werden.
da. Selbst große Unternehmen wie IBM oder Sun und sogar Microsoft setzten zunehmend
auf die Entwicklungen in dieser Branche, sodass etliche Open Source Anwendungen
immer häufiger zu festen Größen in der heutigen Softwarebranche avancieren.
Im Jahre 2005 wurden über 50.000 Open Source Projekte realisiert. Dies liegt unter
anderem daran, dass diese Art von Software als besonders leistungsfähig und zuverlässig
gilt sowie durch den offenen Quellcode an die persönlichen Bedürfnisse anpassbar
ist.
Der Einsatz von Open Source Software erfordert jedoch auch ein tiefer gehendes
Verständnis für die rechtlichen Grundlagen und juristischen Probleme die sich aus
dem Einsatz dieser Art von Software ergeben.
Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit einen Einblick in die rechtlichen
Aspekte der Open Source Software geben. Dazu werden zunächst die Grundlagen
der Open Source Software erläutert. Dafür erfolgt erst einmal eine Abgrenzung des
Begriffs Software, worauf aufbauend die Open Source Software näher erläutert wird.
Eine Abgrenzung zu anderen Softwarearten und eine Überblick über die Stärken und
Schwächen des Einsatzes von Open Source Software bilden den Abschluss des
Grundlagenteils. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt.
Zuerst werden die allgemeinen Vorschriften für Open Source Software erläutert.
Ferner werden die verschiedenen Lizenzmodelle der Open Source Software erklärt.
Schließlich erfolgt eine Betrachtung des Urheber- und das Patentrechts im Zusammenhang
unter dem Kontext des Themas.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit über das Thema der Arbeit, in dem die
wichtigsten Erkenntnisse nochmals zusammengefasst werden.