Ausgangspunkt der Analyse der „Seafort-Reihe“ von David Feintuch ist dies: Es gibt etwas, das die Sterblichen unbedingt in Anspruch nehmen kann, es gibt einen absoluten Gipfel, es gibt einen letztgültigen Sinn.
Sisyphos, der König von Korinth, ist Urbild und Symbol aller menschlichen Mühen. Einsam wälzt er einen riesigen Fels den Berg hinauf. Auch wenn dieser immer wieder zurück rollt, das Unbedingte sitzt Sisyphos im Nacken. Er will und will es auf jeden Fall erreichen…
Dieser Sisyphos begegnet in den Texten von David Feintuch erstmalig in dem jungen Fähnrich Nicholas Ewing Seafort an Bord der U.N.S. Hibernia, im Oktober im Jahr unseres Herrn 2194. Dieser Fähnrich schwor beim Eintritt in die Flotte diesen Treue-Eid: „Ich schwöre bei meiner unsterblichen Seele, die Charta der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu bewahren und zu beschützen, dem Flottendienst der Vereinten Nationen die Treue zu halten und Gehorsam zu erweisen, so wahr mir der allmächtige Gott helfe.“ Als Nicholas diesen Eid bricht, glaubt er sich unrettbar der Verdammnis preisgegeben, von Gott endgültig verlassen. Er hört in seiner Not allerdings nicht auf damit, zu Gott zu schreien und zu rufen. Wie der Dulder Hiob kann er sich von Gott nicht trennen. Schließlich vollzieht sich mit Nicholas eine Transformation: Er wandelt sich von Sisyphos zum leidenden Gottesknecht; plötzlich spielt der viel zu schwere Felsblock keine Rolle mehr, nicht einmal die eigene Verdammnis ist noch von Bedeutung: „In meiner Verzweiflung faltete ich die Hände und betete zum allmächtigen Gott, obwohl ich nur zu gut wusste, dass Sein Gesicht für immer von mir abgewandt und mein Gebet schlimmer als nutzlos war. Ich saß da, leer und allein.“
Die Analyse beleuchtet nicht nur die spezielle Entwicklung des Protagonisten, sondern auch die teilweise sehr exotischen Rahmenhandlungen und die im Lauf der Zeit wechselnden Erzählperspektiven. Für die reichen Illustrationen sorgte Gabriele L. Berndt.
Sisyphos, der König von Korinth, ist Urbild und Symbol aller menschlichen Mühen. Einsam wälzt er einen riesigen Fels den Berg hinauf. Auch wenn dieser immer wieder zurück rollt, das Unbedingte sitzt Sisyphos im Nacken. Er will und will es auf jeden Fall erreichen…
Dieser Sisyphos begegnet in den Texten von David Feintuch erstmalig in dem jungen Fähnrich Nicholas Ewing Seafort an Bord der U.N.S. Hibernia, im Oktober im Jahr unseres Herrn 2194. Dieser Fähnrich schwor beim Eintritt in die Flotte diesen Treue-Eid: „Ich schwöre bei meiner unsterblichen Seele, die Charta der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu bewahren und zu beschützen, dem Flottendienst der Vereinten Nationen die Treue zu halten und Gehorsam zu erweisen, so wahr mir der allmächtige Gott helfe.“ Als Nicholas diesen Eid bricht, glaubt er sich unrettbar der Verdammnis preisgegeben, von Gott endgültig verlassen. Er hört in seiner Not allerdings nicht auf damit, zu Gott zu schreien und zu rufen. Wie der Dulder Hiob kann er sich von Gott nicht trennen. Schließlich vollzieht sich mit Nicholas eine Transformation: Er wandelt sich von Sisyphos zum leidenden Gottesknecht; plötzlich spielt der viel zu schwere Felsblock keine Rolle mehr, nicht einmal die eigene Verdammnis ist noch von Bedeutung: „In meiner Verzweiflung faltete ich die Hände und betete zum allmächtigen Gott, obwohl ich nur zu gut wusste, dass Sein Gesicht für immer von mir abgewandt und mein Gebet schlimmer als nutzlos war. Ich saß da, leer und allein.“
Die Analyse beleuchtet nicht nur die spezielle Entwicklung des Protagonisten, sondern auch die teilweise sehr exotischen Rahmenhandlungen und die im Lauf der Zeit wechselnden Erzählperspektiven. Für die reichen Illustrationen sorgte Gabriele L. Berndt.