Eine Untersuchung der deutschen Islampolitik.
Im letzten Jahrzehnt hat die Kategorie ›Muslim‹ politische Beschreibungen verdrängt und ethnische Zuschreibungen weitgehend überwölbt. ›Dialog mit den Muslimen‹ ist zu einem der wichtigsten strategischen Instrumente in einem Diskursfeld geworden, das sich aus Themen wie Sicherheit bzw. Terrorismus, Integration, Religion und demographischer Entwicklung zusammensetzt. Das muslimische Subjekt wird in diesem Dialog regelrecht konstruiert. Die Deutsche Islam Konferenz, die 2006 vom Bundesministerium des Inneren ins Leben gerufen wurde, markiert hier einen entscheidenden Wendepunkt. Sie verfolgt nämlich das ehrgeizige Ziel, die gesellschaftliche Integration der muslimischen Einwanderer über die Religion zu regeln.
Das muslimische Subjekt befasst sich mit dieser deutschen Islampolitik - mit einer historischen Rückblende auf die koloniale Vorgeschichte im Kaiserreich - am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz, an deren ersten Phase (2006-2009) der Autor teilgenommen hat. Levent Tezcan enthüllt die kulturalisierenden Zuschreibungen, in denen sich Migranten primär als Muslime wiederfinden. ›Muslime‹ ist nicht einfach eine unzutreffende Bezeichnung für die Einwandererbevölkerung, sondern die Operation einer politischen Rationalität, die unter Einbeziehung von islamischen Organisationen und Einzelpersonen auf die Konstruktion eines gesellschaftsfähigen, berechenbaren muslimischen Subjekts abzielt. Als Teil eines im breiteren Sinne zu verstehenden ›Sicherheitsdispositivs‹ fördert die Islamkonferenz diejenigen Subjektpositionen im Integrationsdiskurs, die sich über religiöse Zugehörigkeit definieren. Das Buch beschreibt neben den konkreten Auseinandersetzungen die Bestandteile des projektierten muslimischen Kollektivs, die Motivationen der Akteure und die Themen des Dialogs.
Im letzten Jahrzehnt hat die Kategorie ›Muslim‹ politische Beschreibungen verdrängt und ethnische Zuschreibungen weitgehend überwölbt. ›Dialog mit den Muslimen‹ ist zu einem der wichtigsten strategischen Instrumente in einem Diskursfeld geworden, das sich aus Themen wie Sicherheit bzw. Terrorismus, Integration, Religion und demographischer Entwicklung zusammensetzt. Das muslimische Subjekt wird in diesem Dialog regelrecht konstruiert. Die Deutsche Islam Konferenz, die 2006 vom Bundesministerium des Inneren ins Leben gerufen wurde, markiert hier einen entscheidenden Wendepunkt. Sie verfolgt nämlich das ehrgeizige Ziel, die gesellschaftliche Integration der muslimischen Einwanderer über die Religion zu regeln.
Das muslimische Subjekt befasst sich mit dieser deutschen Islampolitik - mit einer historischen Rückblende auf die koloniale Vorgeschichte im Kaiserreich - am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz, an deren ersten Phase (2006-2009) der Autor teilgenommen hat. Levent Tezcan enthüllt die kulturalisierenden Zuschreibungen, in denen sich Migranten primär als Muslime wiederfinden. ›Muslime‹ ist nicht einfach eine unzutreffende Bezeichnung für die Einwandererbevölkerung, sondern die Operation einer politischen Rationalität, die unter Einbeziehung von islamischen Organisationen und Einzelpersonen auf die Konstruktion eines gesellschaftsfähigen, berechenbaren muslimischen Subjekts abzielt. Als Teil eines im breiteren Sinne zu verstehenden ›Sicherheitsdispositivs‹ fördert die Islamkonferenz diejenigen Subjektpositionen im Integrationsdiskurs, die sich über religiöse Zugehörigkeit definieren. Das Buch beschreibt neben den konkreten Auseinandersetzungen die Bestandteile des projektierten muslimischen Kollektivs, die Motivationen der Akteure und die Themen des Dialogs.