Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Handelt es sich bei deutschem Rap um politische Lyrik? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.
Bereits 1843 weist Robert Prutz in seinem Werk "Die politische Poesie der Deutschen" auf den Umstand hin, dass Politik und Poesie zwei unvereinbare Gegensätzlichkeiten seien. Der Lyriker Hans Magnus Enzensberger erklärt diese beiden Termini nicht zu zwei kontroversen Sachgebieten, sondern benennt sie als historische Prozesse, wobei der eine das Medium der Sprache und der andere die Machtinszenierung bedient. Grundsätzlich bedeutet politische Lyrik jedoch einfach den sprachlich-poetischen Ausdruck behördlicher und gesellschaftlicher Prozesse.
Mitte der 1960er Jahre kam es zu einem erneuten Aufleben der politischen Dichtung, in der in einer neuen spielerischen Art und Weise Lyrik in Gruppen oder individuell präsentiert wurde. Bereits hier können die ersten Parallelen zu der gut zehn Jahre später entstehenden Rap-Kultur gezogen werden.
Bereits 1843 weist Robert Prutz in seinem Werk "Die politische Poesie der Deutschen" auf den Umstand hin, dass Politik und Poesie zwei unvereinbare Gegensätzlichkeiten seien. Der Lyriker Hans Magnus Enzensberger erklärt diese beiden Termini nicht zu zwei kontroversen Sachgebieten, sondern benennt sie als historische Prozesse, wobei der eine das Medium der Sprache und der andere die Machtinszenierung bedient. Grundsätzlich bedeutet politische Lyrik jedoch einfach den sprachlich-poetischen Ausdruck behördlicher und gesellschaftlicher Prozesse.
Mitte der 1960er Jahre kam es zu einem erneuten Aufleben der politischen Dichtung, in der in einer neuen spielerischen Art und Weise Lyrik in Gruppen oder individuell präsentiert wurde. Bereits hier können die ersten Parallelen zu der gut zehn Jahre später entstehenden Rap-Kultur gezogen werden.