We love eBooks

    Professorenbesoldung (German Edition)

    Por Dr. jur. Christian Blomeyer

    Sobre

    2. aktualisierte Auflage

    Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der Professorenbesoldung 2002 und mit der bundesweiten Gültigkeit der neuen Besoldungsordnung seit Januar 2005 haben leistungsorientierte Kriterien Einzug in die Büros der Hochschulprofessoren gehalten. Der Weg dahin war selbstverständlich nicht unumstritten und geprägt von kontroversen Diskussionen.

    Neu eröffnet wurde die Diskussion über die Professorenbesoldung nun durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Februar 2012, das feststellte, dass das hessische W 2 Grundgehalt aufgrund seiner Höhe gegen das in Art. 33 Abs. 5 Grundgesetz geregelte Alimentationsprinzip verstößt. Bund und Länder müssen daher das Gehaltsgefüge der Professorenbesoldung überdenken und neu regeln.

    Der Autor Dr. jur. Christian Blomeyer erklärt in diesem E-Book Schritt für Schritt, wie es zu den neuen Regelungen kam und was sie bedeuten. Sehr präzise erläutert er die wichtigen Sachverhalte und stellt mit anschaulichen Tabellen, stichpunktartigen Übersichten und konkreten Angebotsmustern die praktische Anwendung sicher.

    Diese Lektüre ist daher interessant für alle wissenschaftlich Tätigen, die eine Hochschulkarriere anstreben, aber auch für die Angestellten der Hochschulverwaltungen, da hier das aktuelle Basiswissen sehr übersichtlich und verständlich erläutert wird.

    Aus dem Inhalt
    1 Die historische Entwicklung der Professorenbesoldung - ein kurzer Überblick

    2 Das Professorenbesoldungsreformgesetz im Rahmen der Dienstrechtsreform
    2.1 Entstehungsgeschichte des ProfBesReformG
    2.2 Die Regelungen des ProfBesReformG
    2.2.1 Bundesbesoldungsordnung W (§ 32 BBesG)
    2.2.2 Leistungsbezüge (§ 33 BBesG)
    2.2.3 Vergaberahmen (§ 34 BBesG)
    2.2.4 Forschungs- und Lehrzulage (§ 35 BBesG)
    2.2.5 Übergangsvorschriften aus Anlass des ProfBesReformG (§ 77 BBesG)
    2.3 Verfassungsmäßigkeit der W-Besoldung

    3 Die praktische Umsetzung
    3.1 Änderung der Landesbesoldungsgesetze
    3.1.1 Zuordnung der W Stellen (Hochschularten, Übergang C in W)
    3.1.2 Grundsätze des Vergabeverfahrens
    3.1.3 Vergaberahmen und Besoldungsdurchschnitt
    3.1.4 Kontingentierung der Leistungsbezüge
    3.1.5 Leistungsbezüge
    3.2 Die Umsetzung an den Hochschulen
    3.2.1 Ermittlung des Besoldungsdurchschnitts
    3.2.2 Hochschulsatzungen und -richtlinien
    3.2.3 Angebotsmuster

    4 Ausblick

    5 Literaturverzeichnis

    Der Autor:

    Christian Blomeyer, Dr. jur., Jahrgang 1961, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und München. Promotion im Arbeits- und Europarecht. Seit 1991 in unterschiedlichen Funktionen (Vorstandsassistent, Leiter Personalentwicklung, Kanzler) in der Verwaltung diverser außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen sowie an Fachhochschule und Universität eingesetzt.
    Baixar eBook Link atualizado em 2017
    Talvez você seja redirecionado para outro site

    Relacionados com esse eBook

    Navegar por coleções